Der Vorstand des SKV-Bobitz 1950 e.V. setzt sich wie folgt zusammen.
Frau Kirsch
1. Vorsitzende
Verena Brose
Schatzmeisterin
Abteilung Reitsport
Cindy Harms
Jugendwartin
Abteilung Volleyball
Hellwig Rein
Abteilung Fussball
Dirk Wolter
erweiterter Vorstand
Volleyball
Patrick Rein
2. stellv. Vorsitzender und Abteilungsleiter Fußball
Bianka Bendlin
Schriftführer
Marcel Rein
erweiterter Vorstand
Abteilung Fußball
Reinhard Dopp
erweiterter Vorstand
Abteilung Kultur- und Heimatpflege
Dörthe Mack
3. stellv. Vorsitzende und Abteilungsleiterin Kultur
Martin Walter
Sponsoring, Öffentlichkeitsarbeit
Abteilung Fußball
Christian Krahmer
erweiterter Vorstand
Abteilung Fußball
Schwerpunkte der Arbeit des Vorstandes des SKV in der letzten Wahlperiode seit 2018
Zum Vorstand gehört Frau Kirsch (Vors.) , Patrick Rein (stellv. Sport), Dörte Mack (stellv. Kultur) ,Dorena Brose (Schatzmeister), Cindy Harms (Jugendwart), Bianka Bendlin (Schriftführerin) und Martin Walter (Sponsoring/Öffentlichkeitsarbeit)
Im erweiterten Vorstand waren Herr Wolter, Herr Standke, Herr Rein, Herr Krahmer und Herr Dopp tätig. Zusätzlich der Abteilungsleiter Fußball.
Einer der wichtigsten Aufgaben war die Belebung der Sportarbeit. So wurde wieder eine neue Herrenmannschaft Fußball zusammengestellt, die am Spielbetrieb teilnahm und in die Kreisliga aufstieg. Ein neues Trainerteam wurde gewonnen. Die Mannschaft der ,,Alten Herren" konnte erweitert werden. Besonders das Turnier in Dorf Mecklenburg verlangte große Aufwendungen. Die Schiedsrichterausbildung wurde organisiert. Im Bereich Volleyball reichten die Trainingszeiten nicht mehr aus, weil viele Jugendliche und auch ältere Interessierte Sportler dazukamen. Die Abteilung Reitsport erweiterte die Reitanlage und die Beleuchtung. Ebenfalls kamen beim Hundesport neue Teilnehmer hinzu. Beide Bereiche nahmen auch an Wettkämpfen teil.
In der Abteilung Kultur war der Frauenchor sehr aktiv. Neben den öffentlichen Auftritten fanden die Veranstaltungen in den Heimen oder im Krankenhaus großen Anklang. Neue Mitglieder konnten gewonnen werden. Als neuer Übungsraum steht jetzt das Gemeindezentrum zur Verfügung. Ein Keyboard wurde angeschafft und der Umzug mit den Materialien von der Schule organisiert. Gleichzeitig übernahm die Abteilung Kultur die Ausrüstung, Betreuung und Organisation der Bücherei im Gemeindezentrum. ( Frau Adam, Frau Taschenbrecker, Frau Dopp) Die AG Heimatgeschichte fand mit Herrn Dr. Bremer einen neuen Betreuer für den Ortsteil Tressow und mit Frau Lorentz für Lutterstorf. Sie kümmerte sich auch in den anderen Ortsteilen um Veranstaltungen und die Erweiterung der Teilchroniken. Viele Anfragen zur Ahnennachverfolgung konnten beantwortet werden. Besonders bedeutsam war, dass wir in Bezug zu den Vorkommnissen am 2.Juli 1945 in Dalliendorf das damals betroffene Kind finden konnten.(Prof.Dr.Clausberg aus Hamburg)
Ein großer Teil der Vorstandsarbeit bezog sich auf die Erhaltung der materiellen Bedingungen. Sponsorenarbeit, Werbung, Erdeverkauf, Mitgliedschaft und Regelung der Beitragsprobleme( Einzug) Eine Mitgliedsübersicht wurde angefertigt und neue Regelungen getroffen. Erforderlich war der Einsatz eines Steuerberaters. Neue Sponsorenverträge wurden abgeschlossen. Leider konnten noch nicht alle Mitgliedschaften geklärt werden, so dass einige Sportler keine Vereinsversicherung haben. Hierfür sind noch weitere Gespräche erforderlich.
Die Lösung der baulichen und materiellen Fragen verlangte sehr viel Arbeitsaufwand und Zeit. Am und im Vereinsgebäude erfolgten umfangreiche Renovierungs-, Sanierungs- und Reparaturarbeiten. Elektrik, neue Spots wurden eingebaut, Malerarbeiten, Heizungsreparaturen, Fußbodenreparaturen und umfangreiche Arbeiten an den Sanitäranlagen. In den meisten Fällen konnten die Arbeiten mit den eigenen Sportlern ausgeführt werden, die fachlich ausgebildet sind. Das betraf auch die Außenanlagen. Ein neuer Zaun wurde gesetzt bzw. zum Teil repariert. Für das Material wurden Sponsoren gewonnen. Dies gilt auch für den Abbau der Zuschauerbänke und die Neuinstallation. Das Holz dafür musste bearbeitet und gestrichen werden. Der alte Balkon , der zeitweise gesperrt war, wurde in Eigenleistung neu aufgebaut. Ein Türeinbau erfolgte und auch die Besorgung und der Einbau der Wendeltreppe. Diese vielen Arbeiten wären ohne den persönlichen Einsatz des Vorsitzenden, der Vorstandsmitglieder und vieler aktiver Vereinsmitglieder nicht möglich gewesen. Sehr viel Zeitaufwand war notwendig, um die Planung und die Organisation des Umbaus der Heizungsanlage vorzunehmen. Hilfe durch die Gemeinde gab es nur in der Person von Frau Krtschil. Leider keine Realisierung. Die Innenausgestaltung des Gebäudes wurde im oberen Teil abgeschlossen. Die Ausstattung des Büros mit Laptop, Kopierer und Drucker wurde ohne Finanzeinsatz gelöst.
Am Sportplatz selbst erfolgte 2020 eine Großsanierung der Flächen vor und in den Strafräumen.
Das Vereinsjubiläum 2020 wurde langfristig vorbereitet. Die Planungen und Organisationsinhalte waren abgeschlossen. Leider war eine Durchführung nicht möglich. Auch 2021 nicht. Somit hat der Verein das 75.Jubiläum für 2025 geplant.
Der Vorstand bedankt sich bei den Sponsoren, den vielen ehrenamtlichen und bereitwilligen Helfern und bittet nochmals darum , die Mitgliedsanträge bzw. die Abbuchungsbestätigungen auszufüllen und abzugeben.
Wir wünschen uns bald wieder eine breite sportliche und kulturelle Betätigungsmöglichkeit.